HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Beat-nicks: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 52: Zeile 52:
Traditionell trat die Band seit mehr als 34 Jahren am 2. Weihnachtstag im [[Schützenhaus Helmstedt]] auf. Am 26. Dezember [[2009]] gaben die Beat-nicks ihren letzten öffentliche Auftritt. Mehr als 850 Gäste besuchten das letzte Weihnachtskonzert der Band.
Traditionell trat die Band seit mehr als 34 Jahren am 2. Weihnachtstag im [[Schützenhaus Helmstedt]] auf. Am 26. Dezember [[2009]] gaben die Beat-nicks ihren letzten öffentliche Auftritt. Mehr als 850 Gäste besuchten das letzte Weihnachtskonzert der Band.


Am 22. Mai [[2010]] gründete sich auf Initiative von [[Bernd Giere]] der Verein [[Beat-nicks e.V.]], der sich der Pflege und Fortführung der Musik der 1950er- und 1960er-Jahre angenommen hat. Bei seiner Gründung zählte der Verein bereits 75 Mitglieder<ref>Sebastian Petersen: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article150089035/Beat-nicks-ab-sofort-ein-Verein.html Beat-nicks ab sofort ein Verein''] In: [[Helmstedter Nachrichten]], 25. Mai 2010, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref>, 2015 waren es 274<ref>Alina Brückner: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article151883182/Die-Musik-der-Beat-nicks-verbindet-Menschen.html  Die Musik der Beat-nicks verbindet Menschen]'' In: [[Helmstedter Nachrichten]], 26. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref>.
Am 22. Mai [[2010]] gründete sich auf Initiative von [[Bernd Giere]] der Verein [[Beat-nicks e.V.]], der sich der Pflege und Fortführung der Musik der 1950er- und 1960er-Jahre angenommen hat. Bei seiner Gründung zählte der Verein bereits 75 Mitglieder<ref>Sebastian Petersen: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article150089035/Beat-nicks-ab-sofort-ein-Verein.html Beat-nicks ab sofort ein Verein''] In: [[Helmstedter Nachrichten]], 25. Mai 2010, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref>, 2015 waren es 274<ref>Alina Brückner: ''[https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article151883182/Die-Musik-der-Beat-nicks-verbindet-Menschen.html  Die Musik der Beat-nicks verbindet Menschen]'' In: [[Helmstedter Nachrichten]], 26. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2024.</ref>. Am 17. Januar [[2024]] wurde der Verein in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung aufgelöst.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 61: Zeile 61:
* 1982: ''Kontrastprogramm'' (EP)
* 1982: ''Kontrastprogramm'' (EP)


=== DVDs ===
== Weblinks ==
* ''Zwischen Florida und Hawaii''
 
== Weblink ==
* [https://www.beat-nicks.de Beat-nicks] Offizielle Website
* [https://www.beat-nicks.de Beat-nicks] Offizielle Website
* [https://www.discogs.com/artist/5122158-Beat-Nicks Beat-nicks] bei Discogs
* [https://www.discogs.com/artist/5122158-Beat-Nicks Beat-nicks] bei Discogs
* [https://www.facebook.com/pages/Beat-nicks-eV-Helmstedt/135223419888939 Beat-nicks und Fans aus Helmstedt] bei Facebook
* [https://www.facebook.com/pages/Beat-nicks-eV-Helmstedt/135223419888939 Beat-nicks und Fans aus Helmstedt] bei Facebook
* [https://www.youtube.com/watch?v=YWy01TfFgI4 Beat-nicks e.V. eine Band der 60'er - 70'er Jahre aus Helmstedt mit eigenen Beatsongs] bei YouTube


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 11:05 Uhr

Beat-nicks
Beat-nicks (1967), v.l.n.r. Wilfried Koeppe, Rüdiger Kasten, Michael-Jürgen Gatza, Diethard Schulz und Bernd Giere
Beat-nicks (1967), v.l.n.r. Wilfried Koeppe, Rüdiger Kasten, Michael-Jürgen Gatza, Diethard Schulz und Bernd Giere
Gründung 1960
Auflösung 2009
Genre Rock’n Roll, Beat, Soul, Blues
Website beat-nicks.de
Gründungsmitglieder
Otto König
Bernd Giere
Letzte Besetzung
Gesang, Gitarre Rüdiger Kasten (seit 1963)
Schlagzeug Michael-Jürgen „Fiffi“ Gatza (seit 1964)
Rhythmus-Gitarre Wilfried „Willi“ Koeppe (seit 1965)
Keyboard, Schlagzeug Diethard „Stuff“ Schulz (seit 1966)
Bass Bernd Giere (seit 1960)
Saxophon, Keyboard Rainer Trapold (seit 1967)
Ehemalige Mitglieder
Otto König (1960–1963)
Manfred Schäfer (1962–1964)
Hermann Koeppe (1960–1965)

Beat-nicks war eine sechsköpfige Band, die im Laufe ihrer fast 50-jährigen Karriere in großen Teilen des Landkreises Helmstedt und Braunschweig aufgetreten ist. Auch das Gebiet bis an den Harz heran und Städte wie Göttingen und Bremerhaven zählen zu den Stationen ihrer Auftritte. Bis auf den Sänger Rainer Trapold sind alle Bandmitglieder gebürtige Helmstedter. Der Einzige der heute noch in Helmstedt wohnt, ist der Bassist Bernd Giere.

Musikstil

Die Beat-nicks interpretierten die Hits aus den 1950er- und 1960er-Jahre. Zu hören war die Musik von Chuck Berry, Buddy Holly, Elivs Presley, Little Richard, Fats Domino, Rolling Stones, Beatles und vielen anderen.

Geschichte

Die Gruppe wurde ursprünglich 1960 von Bernd Giere und Otto König als Schülerband gegründet.[1][2] Ein paar Monate später kam Hermann Koeppe dazu. Pfingsten 1962 sind die Beat-nicks zum ersten Mal im Schützenhaus aufgetreten. Ende 1962 stieß das „Multitalent“ Manfred Schäfer zur Band. Ab März 1963 kam es zu regelmäßigen Auftritten im Gateway-Club, dem Stützpunkt der Amerikaner auf der Walbecker Straße. Im Mai 1963 gab es einen Wechsel in der Band: für Otto König kam Rüdiger Kasten. Im Juni 1964 kam Michael-Jürgen „Fiffi“ Gatza für Manfred Schäfer. Im April 1965 musste Hermann Koeppe zur Bundeswehr - für ihn kam sein Bruder Willi in die Band, so dass die Band nun zu viert war. 1966 und 1967 kamen Diethard „Stuff“ Schulz und Rainer Traphold von den Blizzards zu den Beat-nicks. Die Band hatte nun ihre finale Besetzung gefunden.

Mehr als zehn Jahre sind sie dann die erste Beat-Band der Helmstedter Region gewesen. Seit damals waren sie ein eingespieltes Team, da läuft es einfach, auch wenn sie nur noch ein- bis zweimal im Jahr zusammen auf der Bühne stehen. Früher war es anders, da spielten die Beat-nicks jedes Wochenende im Hawaii und im Florida oder im Amerikanischen Club im Heidwinkel bei Grasleben.

Traditionell trat die Band seit mehr als 34 Jahren am 2. Weihnachtstag im Schützenhaus Helmstedt auf. Am 26. Dezember 2009 gaben die Beat-nicks ihren letzten öffentliche Auftritt. Mehr als 850 Gäste besuchten das letzte Weihnachtskonzert der Band.

Am 22. Mai 2010 gründete sich auf Initiative von Bernd Giere der Verein Beat-nicks e.V., der sich der Pflege und Fortführung der Musik der 1950er- und 1960er-Jahre angenommen hat. Bei seiner Gründung zählte der Verein bereits 75 Mitglieder[3], 2015 waren es 274[4]. Am 17. Januar 2024 wurde der Verein in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung aufgelöst.

Veröffentlichungen

Singles / EPs

  • 1966: Feelin’ Sad
  • 1980: Beat-Nicks ’80 (EP)
  • 1981: …wieder da! (EP)
  • 1982: Kontrastprogramm (EP)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eine Zeitreise mit den Beat-nicks In: brunnentheater.de.
  2. Markus Brich: Helmstedter Beat-nicks: Eine Legende verabschiedet sich In: Helmstedter Nachrichten, 5. Juni 2022, abgerufen am 24. Mai 2024.
  3. Sebastian Petersen: Beat-nicks ab sofort ein Verein In: Helmstedter Nachrichten, 25. Mai 2010, abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. Alina Brückner: Die Musik der Beat-nicks verbindet Menschen In: Helmstedter Nachrichten, 26. Mai 2015, abgerufen am 24. Mai 2024.