HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Wittich Schobert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
34 Bytes hinzugefügt ,  Donnerstag um 10:18
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
Vom 4. März [[2003]] bis 31. Oktober [[2011]] vertrat er die Belange der Bürger:innen des [[Landkreis Helmstedt|Landkreises Helmstedt]] als Landtagsabgeordneter in Hannover. Er war Mitglied im „Ausschuss für Bundes-, Europa- und Medienangelegenheiten“ sowie Mitglied im „Unterausschuss für die Weiterentwicklung des Abgeordnetengesetzes und der Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages“.
Vom 4. März [[2003]] bis 31. Oktober [[2011]] vertrat er die Belange der Bürger:innen des [[Landkreis Helmstedt|Landkreises Helmstedt]] als Landtagsabgeordneter in Hannover. Er war Mitglied im „Ausschuss für Bundes-, Europa- und Medienangelegenheiten“ sowie Mitglied im „Unterausschuss für die Weiterentwicklung des Abgeordnetengesetzes und der Verhaltensregeln des Niedersächsischen Landtages“.


Bei der [[Kommunalwahlen_2011#Helmstedt|Bürgermeisterwahl am 11. September 2011]] setzte er sich mit 45,7 % der Stimmen gegen [[Friedhelm Possemeyer]] ([[SPD]], 33,7 %) und [[Frank Neddermeier]] (Bürgerforum Helmstedt, 20,6 %) durch. Daraufhin legte Schobert sein Abgeordnetenmandat nieder; für ihn rückte Joachim Stünkel in den Landtag nach. Bei der nach der am 1. Juli [[2017]] vollzogenen Fusion der Stadt [[Helmstedt]] mit der Gemeinde [[Büddenstedt]] nötig gewordenen [[Bürgermeisterwahl 2017 (Helmstedt)|Bürgermeisterwahl am 24. September 2017]] setzte er sich in direkter Wahl mit 55,50 % der abgegebenen Stimmen gegen [[Verena Ahrendts]] ([[UWG]], 4,97 %), Stefan Broughman ([[AfD]], 6,27 %) und [[Hans-Jürgen Schünemann]] ([[SPD]], 33,26 %) durch.
Bei der [[Kommunalwahl 2011 (Landkreis Helmstedt)#Helmstedt|Bürgermeisterwahl am 11. September 2011]] setzte er sich mit 45,7 % der Stimmen gegen [[Friedhelm Possemeyer]] ([[SPD]], 33,7 %) und [[Frank Neddermeier]] (Bürgerforum Helmstedt, 20,6 %) durch. Daraufhin legte Schobert sein Abgeordnetenmandat nieder; für ihn rückte Joachim Stünkel in den Landtag nach. Bei der nach der am 1. Juli [[2017]] vollzogenen Fusion der Stadt [[Helmstedt]] mit der Gemeinde [[Büddenstedt]] nötig gewordenen [[Bürgermeisterwahl 2017 (Helmstedt)|Bürgermeisterwahl am 24. September 2017]] setzte er sich in direkter Wahl mit 55,50 % der abgegebenen Stimmen gegen [[Verena Ahrendts]] ([[Wählergruppe|UWG]], 4,97 %), Stefan Broughman ([[AfD]], 6,27 %) und [[Hans-Jürgen Schünemann]] ([[SPD]], 33,26 %) durch.


=== Persönliches ===
=== Persönliches ===

Navigationsmenü